Wer im Zentrum der Altstadt durch die Fußgängerzone bummelt, kann das Palais Morass mit seinem auffällig roten Rundbogenportal kaum übersehen. Den barocken Bau, der heute das Kurpfälzische Museum beheimatet, ließ sich der ehemalige Universitätsrektor Johann Philipp von Morass errichten – ausgerechnet an der Stelle, an der sich zuvor die „Elende Herberge“, ein Armenspital, befunden hatte.
Wer durch das Portal, über den Innenhof und durch die Gartenanlage des Palais geht, gelangt zu dem großzügigen und lichten Neubau von 1990, das einen der ältesten Kunstvereine Deutschlands beherbergt. Durch seine kunstbegeisterte Gemeinschaft von aktuell 1800 Mitgliedern gelingt es, dem Heidelberger Publikum Künstler:innen von internationalem Rang zugänglich zu machen. Direktorin Ursula Schöndeling kuratiert hier außergewöhnliche Werkschauen auf internationalem Niveau. Workshop-Formate und Führungen bringen die Werke den Besucher:innen näher. Wer Austausch zu den aktuellen Ausstellungen sucht, kommt zur monatlichen Bar Blau zu Gesprächen, Drinks und einem gemeinsamen Rundgang.
Auch vielversprechende junge Talente werden gefördert und gezeigt: Der 2020 erstmals verliehene WERK.STOFF Preis für Malerei zeichnet aufstrebende Nachwuchskünstler:innen aus und ist bereits fest in der Kunstszene etabliert.